Recruiting

Bau-Recruiting-Mindset: So gewinnen Sie Fachkräfte!

Bau-Recruiting-Mindset: So gewinnen Sie Fachkräfte!

04.05.2025

5

Minuten

Dr.-Ing. Laura Hartmann

Experte für die Bauindustrie

Du suchst händeringend Fachkräfte? Die Baubranche boomt, aber qualifiziertes Personal ist rar. Zeit für ein Umdenken! Entdecke, wie Du mit einem modernen Bau-Recruiting-Mindset die besten Köpfe für Dein Unternehmen begeisterst.

Das Thema kurz und kompakt

Ein modernes Bau-Recruiting-Mindset ist entscheidend, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und qualifizierte Talente zu gewinnen.

Active Sourcing und die Berücksichtigung von Quereinsteigern eröffnen neue Möglichkeiten, um innovative und kompetente Mitarbeiter zu finden.

Diversität und die Hinterfragung klassischer Rollenbilder sichern langfristig Fach- und Führungspersonal und steigern die Attraktivität als Arbeitgeber.

Die besten Recruiting-Praktiken für Entscheider im Baugewerbe.

Bau-Recruiting-Mindset: So gewinnen Sie Fachkräfte!

Bau-Recruiting-Mindset: So gewinnen Sie Fachkräfte!

Die besten Recruiting-Praktiken für Entscheider im Baugewerbe.

Fachkräftemangel im Bau? Mit dem richtigen Bau-Recruiting-Mindset gewinnen Sie die besten Talente. Entdecken Sie innovative Strategien und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil. Jetzt lesen!

Du suchst händeringend Fachkräfte? Die Baubranche boomt, aber qualifiziertes Personal ist rar. Zeit für ein Umdenken! Entdecke, wie Du mit einem modernen Bau-Recruiting-Mindset die besten Köpfe für Dein Unternehmen begeisterst.

Warum ein neues Bau-Recruiting-Mindset entscheidend ist

  • Der Fachkräftemangel im Baugewerbe: Eine wachsende Herausforderung.

  • Traditionelle Recruiting-Methoden stoßen an ihre Grenzen.

  • Die Notwendigkeit, eingefahrene Denkmuster aufzubrechen.

Ein modernes Bau-Recruiting-Mindset ist der Schlüssel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es geht darum, neue Wege der Mitarbeitergewinnung zu beschreiten und traditionelle Ansätze zu überdenken. Angesichts der Tatsache, dass viele Bauunternehmen mit ausbleibenden Bewerbungen zu kämpfen haben, ist es unerlässlich, innovative Strategien zu entwickeln, um qualifizierte Fachkräfte zu finden und für sich zu gewinnen.

Alte Blockaden erkennen und lösen

In der Baubranche hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass nur gelernte Maurer mit langjähriger Erfahrung eine Baustelle zuverlässig leiten können. Doch Qualitätsmängel und Projektverzögerungen zeigen: Wer stur an starren Einstellungskriterien festhält, übersieht Talente mit ganz neuen Stärken. Auch wenn jemand keine klassische Bauausbildung, aber starke Führungs- oder Digitalisierungskompetenz mitbringt, kann er oder sie Projekte schneller und effizienter voranbringen.

Die Illusion der „klassischen“ Bauprofile

  • Die Illusion der „klassischen“ Bauprofile.

  • Quereinsteiger und unkonventionelle Talente: Ihr ungenutztes Potenzial.

  • Fallbeispiele: Erfolgreiche Quereinsteiger im Bauwesen.

Denken Sie um und öffnen Sie sich für unkonventionelle Profile und Quereinsteiger. Diese bringen oft frische Perspektiven und innovative Ideen ein. Die aktuelle Studie zur Personalgewinnung im Handwerk zeigt, dass Flexibilität bei den Anforderungen an Bewerber entscheidend ist, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Betrachten Sie es wie die „Hidden Figures“ der NASA: Oft sind es die unkonventionellen Talente, die den entscheidenden Beitrag leisten.

Analoges Active Sourcing digitalisieren

Inspiriert von Virginia Tucker, die 1935 als „Computer“-Lead neue Kolleginnen anwarb, können Sie Active Sourcing im Bauwesen digitalisieren. Nutzen Sie Job-Cluster in Fachforen wie der Baustoffindustrie und BIM-Communities. Veranstalten Sie Online-Meetups für Auszubildende im Hoch- und Tiefbau und initiieren Sie Partnerprogramme mit Fachschulen und Handwerkskammern.

Analoges Active Sourcing digitalisieren

  • Inspiration aus der Geschichte: Virginia Tucker und die „Hidden Figures“.

  • Digitale Strategien für das Active Sourcing im Bau:

    • Job-Cluster in Fachforen und Online-Communities.

    • Online-Meetups für Auszubildende und Studierende.

    • Partnerprogramme mit Fachschulen und Handwerkskammern.

  • Der Aufbau eines talentierten Pools für projektbezogenen Zugriff.

So entsteht ein talentierter Pool, auf den Sie projektbezogen jederzeit zurückgreifen können. Active Sourcing im Bau ist mehr als nur das Schalten von Stellenanzeigen; es ist eine proaktive Suche nach Talenten, die aktiv und passiv auf dem Markt sind. Nutzen Sie Social Media Recruiting im Bau, um potenzielle Kandidaten zu erreichen und für Ihr Unternehmen zu begeistern.

Vorurteile mutig hinterfragen

Klassische Rollenbilder halten oft davon ab, divers zusammengesetzte Teams zu formen: Warum nicht Frauen als Kranführerinnen? Warum sollten Quereinsteiger·innen mit Marketing- oder Logistik-Erfahrung nicht als Bauleiter·innen einsteigen?

Vorurteile mutig hinterfragen

  • Klassische Rollenbilder im Bauwesen: Eine kritische Analyse.

  • Diversität als Erfolgsfaktor: Frauen in traditionell männlichen Berufen.

  • Die Vorteile von Quereinsteigern mit Marketing- oder Logistik-Erfahrung.

  • Wie ein mutiges Bau-Recruiting langfristig Fachkräfte sichert.

Ein mutiges Bau-Recruiting hinterfragt nicht nur Anschauungen, sondern bietet unkonventionellen Kandidat·innen aktiv Chancen – und sichert so langfristig Fach- und Führungspersonal. Fördern Sie internationale Rekrutierung und bauen Sie Sprachbarrieren ab. Nutzen Sie Tools wie KI-gestützte Übersetzungsfunktionen, um mit Fachkräften aus aller Welt zu kommunizieren.


Denken Sie daran, dass Diversität ein Erfolgsfaktor ist.

Die fünf New-Hiring-Prinzipien im Baukontext

Setzen Sie auf die fünf New-Hiring-Prinzipien, um im Bauwesen erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen:

Die fünf New-Hiring-Prinzipien im Baukontext

  • Mut: Unkonventionelle Profile einstellen (z. B. IT-Spezialist·in als BIM-Koordinator·in).

  • Augenhöhe: Kandidat·innen wie Partner·innen behandeln.

  • Authentizität: Klare Einblicke in Arbeitszeiten, Sicherheitsprozesse und Weiterbildungen geben.

  • Kreativität: Recruiting-Events auf der Baustelle veranstalten.

  • Chancengleichheit: Anti-Bias-Workshops und anonymisierte Bewerbungs-Checks einführen.

Seien Sie mutig bei der Einstellung unkonventioneller Profile und behandeln Sie Kandidaten auf Augenhöhe. Geben Sie authentische Einblicke in Ihr Unternehmen und seien Sie kreativ bei der Gestaltung von Recruiting-Events. Schaffen Sie Chancengleichheit durch Anti-Bias-Workshops und anonymisierte Bewerbungs-Checks. New Hiring im Baugewerbe bedeutet, alte Muster zu verlassen und neue Wege zu gehen.


Dies umfasst auch die Automatisierung von Recruiting-Prozessen, um den Aufwand zu reduzieren und effizienter zu arbeiten.

Mindset-Wandel aktiv gestalten

Gestalten Sie den Mindset-Wandel aktiv, indem Sie Zuversicht für das Neue entwickeln, Offenheit für Change zeigen, Resilienz beweisen und den Erfahrungsaustausch suchen.

Mindset-Wandel aktiv gestalten

  • Zuversicht für das Neue: Das Potenzial digitaler Werkzeuge und neuer Profile erkennen.

  • Offenheit für Change: Prozesse regelmäßig prüfen und optimieren.

  • Resilienz: Rückschläge als Teil des Lernprozesses akzeptieren.

  • Erfahrungsaustausch: Netzwerken mit anderen Bau-HR-Verantwortlichen.

Nutzen Sie digitale Werkzeuge wie Crafthunt und Recruiting-Plattformen für Bauunternehmen, um den Recruiting-Prozess zu optimieren. Denken Sie daran: Kandidat·innen suchen heute genau so nach dem richtigen Bauherren wie wir nach passenden Talenten. Ein modernes Mindset sorgt dafür, dass sich beide Seiten bewerben – und nicht nur eine. Nutzen Sie Recruiting-Strategien, die auf die Bedürfnisse der heutigen Kandidaten zugeschnitten sind, um die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

FAQ

Was versteht man unter einem Bau-Recruiting-Mindset?

Ein Bau-Recruiting-Mindset bedeutet, eingefahrene Denkmuster aufzubrechen und aktiv Veränderung im Recruiting zu gestalten, um das volle Potenzial aller Fach- und Führungskräfte zu nutzen.

Warum ist ein neues Recruiting-Mindset im Bauwesen wichtig?

Es ist wichtig, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, traditionelle Recruiting-Methoden zu überwinden und innovative Strategien zur Mitarbeitergewinnung zu entwickeln.

Wie können Quereinsteiger im Bauwesen erfolgreich sein?

Quereinsteiger bringen oft frische Perspektiven und innovative Ideen ein. Wichtig sind Flexibilität bei den Anforderungen und die Erkennung unkonventioneller Talente.

Welche Rolle spielt Active Sourcing im modernen Bau-Recruiting?

Active Sourcing ist eine proaktive Suche nach Talenten, die aktiv und passiv auf dem Markt sind. Es umfasst digitale Strategien wie Job-Cluster in Fachforen und Online-Meetups.

Wie kann Diversität im Bauwesen gefördert werden?

Diversität wird gefördert, indem man klassische Rollenbilder hinterfragt, Frauen in traditionell männlichen Berufen unterstützt und unkonventionellen Kandidaten Chancen bietet.

Europas größte Karriere-Plattform
für die Elektro- und Bauindustrie

Für Arbeitgeber

🏗️ Login Unternehmensprofil

Crafthunt für Arbeitgeber

Kontakt aufnehmen als Arbeitgeber

Gehaltsreport 2025

Über Crafthunt

Unser Team

Offene Stellen

Presse

© 2025 Crafthunt GmbH. All rights reserved.

AGB

Datenschutzerklärung

Impressum

Europas größte Karriere-Plattform
für die Elektro- und Bauindustrie

Für Arbeitgeber

🏗️ Login Unternehmensprofil

Crafthunt für Arbeitgeber

Kontakt aufnehmen als Arbeitgeber

Gehaltsreport 2025

Über Crafthunt

Unser Team

Offene Stellen

Presse

© 2025 Crafthunt GmbH. All rights reserved.

AGB

Datenschutzerklärung

Impressum

Europas größte Karriere-Plattform
für die Elektro- und Bauindustrie

Für Arbeitgeber

🏗️ Login Unternehmensprofil

Crafthunt für Arbeitgeber

Kontakt aufnehmen als Arbeitgeber

Gehaltsreport 2025

Über Crafthunt

Unser Team

Offene Stellen

Presse

© 2025 Crafthunt GmbH. All rights reserved.

AGB

Datenschutzerklärung

Impressum

Europas größte Karriere-Plattform
für die Elektro- und Bauindustrie

Für Arbeitgeber

🏗️ Login Unternehmensprofil

Crafthunt für Arbeitgeber

Kontakt aufnehmen als Arbeitgeber

Gehaltsreport 2025

Über Crafthunt

Unser Team

Offene Stellen

Presse

© 2025 Crafthunt GmbH. All rights reserved.

AGB

Datenschutzerklärung

Impressum