New Hiring im Baugewerbe: Erfolgreich Fachkräfte finden – So geht's!
04.05.2025
5
Minuten

Dr.-Ing. Laura Hartmann
Experte für die Bauindustrie
Du kennst das Problem: Projekte stocken, weil qualifizierte Fachkräfte fehlen. New Hiring ist der Schlüssel, um im Baugewerbe wieder durchzustarten. Lass uns gemeinsam neue Wege gehen!
Das Thema kurz und kompakt
New Hiring ist entscheidend, um den Fachkräftemangel im Baugewerbe zu bewältigen. Es erfordert einen proaktiven und strategischen Ansatz.
Eine starke Employer Brand und eine positive Unternehmenskultur sind unerlässlich, um Top-Talente anzuziehen und zu binden. Die Mitarbeiterbindung kann um bis zu 15% gesteigert werden.
Der Einsatz von Technologie und die kontinuierliche Erfolgsmessung sind Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches New Hiring. Die Time-to-Hire kann um bis zu 20 Tage reduziert werden.
Best Practices für Bauunternehmen: Strategien, um Top-Talente zu gewinnen.
New Hiring im Baugewerbe: Erfolgreich Fachkräfte finden – So geht's!
Fachkräftemangel im Baugewerbe? Wir zeigen Dir, wie Du mit New Hiring die besten Talente anziehst und langfristig bindest. Jetzt Strategien entdecken!
Du kennst das Problem: Projekte stocken, weil qualifizierte Fachkräfte fehlen. New Hiring ist der Schlüssel, um im Baugewerbe wieder durchzustarten. Lass uns gemeinsam neue Wege gehen!
Die Herausforderungen im Baugewerbe verstehen
Der Fachkräftemangel ist ein allgegenwärtiges Problem, das die Bauwirtschaft besonders hart trifft. Traditionelle Recruiting-Methoden stoßen zunehmend an ihre Grenzen, da sie oft langsam, ineffizient und teuer sind. Innovation im Personalwesen ist daher unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Projekte termingerecht abzuschließen. Viele Bauunternehmen haben keine Bewerbungen. Das erfordert ein Umdenken im Recruiting.
Was ist New Hiring?
New Hiring definiert sich als ein moderner, strategischer Ansatz zur Personalbeschaffung, der über traditionelle Methoden hinausgeht. Im Gegensatz zum reaktiven Recruiting, das sich auf eingehende Bewerbungen konzentriert, setzt New Hiring auf proaktive Maßnahmen, um Talente zu identifizieren, anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen.
Die Vorteile von New Hiring für Bauunternehmen
Schnellere Besetzung offener Stellen: Durch Active Sourcing und gezielte Ansprache können Vakanzen zügiger gefüllt werden.
Zugang zu einem größeren Talentpool: New Hiring ermöglicht es, auch passiv suchende Kandidaten zu erreichen.
Verbesserte Candidate Experience: Ein wertschätzender und professioneller Recruiting-Prozess stärkt das Image des Unternehmens.
Stärkung des Employer Brandings: New Hiring bietet die Chance, die Arbeitgebermarke aktiv zu gestalten und zu kommunizieren.
Strategien für erfolgreiches New Hiring im Baugewerbe: Employer Branding & Unternehmenskultur
Eine starke Arbeitgebermarke ist im Baugewerbe entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Top-Talente anzuziehen. Die Entwicklung einer authentischen Employer Value Proposition (EVP) ist dabei unerlässlich. Die EVP sollte die einzigartigen Vorteile und Werte des Unternehmens widerspiegeln und sowohl intern als auch extern kommuniziert werden.
Eine gelebte Unternehmenskultur, die auf Werten, Transparenz und New-Work-Prinzipien basiert, ist ein weiterer wichtiger Faktor für erfolgreiches New Hiring. Die Förderung von Diversity und Inklusion sowie die Schaffung einer attraktiven Arbeitsumgebung tragen ebenfalls dazu bei, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Denken Sie auch an neue Wege, um Mitarbeiter zu gewinnen.
Leadership, Recruiter & Personal Branding im New Hiring
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle im Recruiting-Prozess. Sie sollten aktiv in die Personalplanung eingebunden sein, ein starkes Netzwerk pflegen und sich als Markenbotschafter des Unternehmens präsentieren (Personal Branding). Recruiter entwickeln sich vom administrativen Old-Hiring hin zu multifunktionalen New-Hiring-Experten, die als Community-Manager, Digitalisierungs-Manager, Vertriebsspezialisten und Change-Manager agieren. Nutzen Sie Recruiting-Automatisierung, um den Aufwand zu reduzieren.
Mitarbeitende können als Corporate Influencer die Arbeitgebermarke authentisch nach außen tragen. Unternehmen sollten dies durch Trainings und Incentives fördern. Es gibt bereits erfolgreiche Beispiele für Corporate Influencer im Baugewerbe.
Active & Passive Sourcing, Technologie und KPIs im New Hiring
Active Sourcing, die proaktive Kandidatenansprache über verschiedene Kanäle, ist ein wichtiger Baustein im New Hiring. Erfolgsfaktoren sind ein präzises Such-Briefing, intelligente Algorithmen und eine persönliche Ansprache. Auch das Passive Sourcing, also die Schaltung von Stellenanzeigen, bleibt relevant. Digitale, SEO-optimierte Jobschaltungen, Programmatic Advertising und attraktive Karriereseiten sind hier entscheidend. Crafthunt bietet eine Recruiting Lösung für Bauunternehmen.
Technologie und Tools wie Cloud-Lösungen, KI/ML, Automation und ATS-Systeme sind unerlässlich für effizientes New Hiring. Wichtige Kennzahlen (KPIs) sind Time-to-Hire, Cost-per-Hire und Active-/Passive-Sourcing-Metriken. OKRs dienen als agiles Steuerungsinstrument.
Erfolgsmessung, Change-Management und die Zukunft des Recruitings
Die Erfolgsmessung von New-Hiring-Initiativen erfolgt anhand von KPIs und Feedback-Schleifen. Kontinuierliche Optimierung und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend. Ein erfolgreiches Change-Management umfasst eine Standortbestimmung, die Identifizierung interner Befürworter und Quick Wins. Die Zukunft des Recruitings im Baugewerbe wird von Trends wie Social Media Recruiting und der verstärkten Nutzung von Technologie und Innovation geprägt sein.
New Hiring ist der Schlüssel zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Baugewerbe. Strategische Planung, kontinuierliche Verbesserung und ein Aufruf zum Handeln sind für Bauunternehmen unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu sein.
FAQ
Was ist der Hauptunterschied zwischen New Hiring und traditionellem Recruiting?
New Hiring ist proaktiv und strategisch, während traditionelles Recruiting reaktiv auf Bewerbungen wartet. New Hiring zielt darauf ab, Talente aktiv anzusprechen und eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen.
Wie kann Employer Branding Bauunternehmen helfen, Fachkräfte zu gewinnen?
Eine starke Employer Value Proposition (EVP) zieht Top-Talente an, indem sie die einzigartigen Vorteile und Werte des Unternehmens hervorhebt. Dies führt zu einer höheren Bewerberqualität und geringeren Recruiting-Kosten.
Welche Rolle spielen Führungskräfte im New-Hiring-Prozess?
Führungskräfte sind entscheidend für Recruit, Lead & Retain. Sie sollten aktiv in die Personalplanung eingebunden sein und sich als Markenbotschafter des Unternehmens präsentieren.
Welche Technologien sind für New Hiring im Baugewerbe wichtig?
Cloud-Lösungen, KI/ML, Automatisierung und ATS-Systeme sind unerlässlich, um den Recruiting-Prozess zu optimieren und effizienter zu gestalten. Sie ermöglichen eine schnellere und präzisere Kandidatenauswahl.
Wie misst man den Erfolg von New-Hiring-Initiativen?
Der Erfolg wird anhand von KPIs wie Time-to-Hire, Cost-per-Hire und Mitarbeiterbindung gemessen. Regelmäßige Feedback-Schleifen und kontinuierliche Optimierung sind entscheidend.