Lohnrechner:Wirst Du fair bezahlt?
Finde mit dem Lohnrechner für Baufachkräfte und Handwerker schnell, anonym und exakt heraus, was Du verdienen solltest. Prüfe Dein Gehalt und starte selbstbewusst in die nächste Gehaltsverhandlung.
%2Ff%2F123131%2F896x1088%2F188d16bc1e%2Felektriker-team.webp&w=3840&q=80)
So nutzt du den Crafthunt Lohnrechner für die Bauwirtschaft und Handwerksberufe
Mit dem Lohnrechner von Crafthunt findest Du in wenigen Sekunden heraus, wie Dein Gehalt im Vergleich zu anderen Fachkräften in Deiner Branche abschneidet. Du brauchst dafür keine persönlichen Daten – nur ein paar Angaben zu Deiner Position und Region.
Und so geht’s:
Position auswählen – z. B. Bauleiter, Elektriker oder Architekt
Berufserfahrung angeben – z.B. 10 Jahre Berufserfahrung
Fähigkeiten angeben – z.B. Baustellenkoordination, Budgetverwaltung, Problemlösung etc.
Standort angeben – z.B. München
Kontaktdaten hinterlassen – Deinen Vornamen sowie Telefonnummer oder E-Mail Adresse
Ergebnisse erhalten – Du erfährst sofort, was Du verdienen solltest, und wie Dein Gehalt im Vergleich zu anderen abschneidet
Der Rechner basiert auf tausenden anonymisierten Gehaltsdaten aus ganz Deutschland – regelmäßig aktualisiert und speziell auf Fachkräfte der Bauwirtschaft und im Handwerk zugeschnitten.
Warum Du Deinen Marktwert im Bau kennen solltest
Selbstbewusst verhandeln: Mit den Daten aus unserem Lohnrechner führst Du jede Gehaltsverhandlung auf Augenhöhe – ohne Schätzerei, mit handfesten Zahlen.
Unterbezahlung erkennen: Ein schneller Gehaltsvergleich zeigt Dir sofort, ob Dein aktueller Lohn als Elektriker, Bauleiter, Anlagenmechaniker usw. dem branchenüblichen Niveau entspricht.
Karriereziele planen: Präzise Werte helfen Dir, realistische Gehaltsspannen für die nächste Position festzulegen und Deine Karriereplanung daran auszurichten.
Weiterbildung gezielt wählen: Sieh, welche Zertifikate oder Zusatzqualifikationen Deinen Marktwert nachweislich steigern und investiere nur dort, wo sich das Plus im Geldbeutel bemerkbar macht.
ㅤ
%2Ff%2F123131%2F896x1088%2F142889014f%2Fdesign-ohne-titel-52.png&w=3840&q=80)
Der Lohnrechner hat mir sofort gezeigt, wo mein Marktwert wirklich liegt. Mit diesen Zahlen bin ich selbstbewusst in die Gehaltsverhandlung gegangen – und bekomme nun endlich den Lohn, den meine Erfahrung verdient.
ㅤ
Was verdienen Fachkräfte in Bau und Handwerk wirklich? Der direkte Vergleich
Damit Du eine realistische Einschätzung bekommst, wie fair Dein Gehalt im Vergleich ist, zeigen wir Dir hier die durchschnittlichen Bruttomonatsgehälter für verschiedene Gewerke der Bau- und Handwerksbranche.
Alle Werte basieren auf Angaben aus über 13.500 Stellenanzeigen auf Crafthunts Job-Plattform für die Bauwirtschaft, und werden regelmäßig aktualisiert.
Berufsgruppe | Bruttodurchschnittsgehalt | Bruttomediangehalt |
---|---|---|
Bauleitung und Planung | 53.250 € | 54.500 € |
Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima | 46.000 € | 44.500 € |
Elektrik und Elektrotechnik | 44.750 € | 43.750 € |
Allgemeine Bauarbeiten | 41.750 € | 39.500 € |
Holz- und Dacharbeiten | 39.500 € | 35.500 € |
Mauern und Betonieren | 39.000 € | 38.500 € |
Maler- und Bodenarbeiten | 37.250 € | 36.500 € |
Metall und Glas | 37.000 € | 35.750 € |
Straßen-, Kanal- und Gleisbau | 36.750 € | 34.750 € |
Garten- und Landschaftsbau | 36.000 € | 33.500 € |
Lager und Logistik | 35.750 € | 34.750 € |
Maschinenführer & Baugeräteführer | 35.250 € | 33.500 € |
Trockenbau & Innenausbau | 35.000 € | 34.500 € |
Hinweis: Die tatsächlichen Gehälter können je nach Region, Erfahrung, Weiterbildung und Personalverantwortung teils deutlich abweichen. Die Werte gelten für Vollzeitstellen ohne Boni und sind auf die nächsten 250,00 € gerundet.
Tariflohn vs. Haustarif in Bau und Handwerk – was ist besser?
Ob Du nach Tarifvertrag bezahlt wirst oder nach einem firmeneigenen Haustarif, macht einen echten Unterschied. In der Bauwirtschaft gelten teils flächendeckende Tarifverträge – mit klar geregelten Löhnen, Zuschlägen und Arbeitsbedingungen. Andere Unternehmen setzen auf eigene Vereinbarungen.
Was regeln Tarifverträge konkret?
Tarifverträge definieren unter anderem:
Mindestlöhne und Lohngruppen
Arbeitszeitregelungen & Urlaubstage
Zuschläge für Schicht, Überstunden & Feiertage
Sonderzahlungen (z. B. Bauzuschlag von 5,9 %)
Im Bauhauptgewerbe gilt der Bundesrahmentarifvertrag Bau (BRTV). Im Elektrohandwerk schließen Gewerkschaften wie die IG Metall Tarifverträge mit dem ZVEH (Zentralverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) ab. Hinweis: Anders als häufig vermutet, ist ver.di in dieser Branche nicht Tarifpartei.
Tarifvertrag oder Haustarif – was passt zu Dir?
Wenn Dir Klarheit, Sicherheit und faire Standards wichtig sind, bist Du mit einem Tarifvertrag gut aufgestellt. Die Regeln sind öffentlich einsehbar und gelten für alle Beschäftigten gleichermaßen. Gerade Anlagenmechaniker, Elektroniker und Fachkräfte im gewerblichen Bereich profitieren davon.
Haustarife oder individuelle Verträge bieten dagegen mehr Verhandlungsspielraum – allerdings auch weniger Schutz. Bauleiter, Projektleiter oder Elektroingenieure mit spezieller Verantwortung nutzen diese Freiheiten oft, um übertariflich bezahlt zu werden oder Sonderregelungen zu vereinbaren.
Unser Tipp: Nutze den Lohnrechner, um herauszufinden, ob Dein Gehalt dem Tarif entspricht – oder ob Du mehr rausholen solltest.
Gehalt verhandeln für Bau und Handwerk: 4 Schritte für Bauleiter, Elektriker & Co.
Ob beim Bewerbungsgespräch, in der jährlichen Gehaltsrunde oder beim Projektwechsel: Wer weiß, was möglich ist, hat die besseren Karten. Fachkräfte im Bau- und Elektrobereich haben gerade jetzt gute Chancen – doch viele verzichten auf Verhandlungen, obwohl deutlich mehr drin wäre.
Mit diesen vier Schritten bereitest Du Dich optimal auf Deine nächste Gehaltsverhandlung vor:
1. Informiere Dich
Nutze den Lohnrechner, um zu sehen, was andere in Deiner Berufsgruppe – zum Beispiel als Bauleiter, Elektroniker oder Anlagenmechaniker – verdienen. So kennst Du die Benchmarks.
2. Kenne Deinen Wert
Bringe Zahlen mit: Berufserfahrung, Projektverantwortung, Zusatzqualifikationen, Führungsverantwortung. Wer Ergebnisse vorweisen kann, argumentiert stärker.
3. Wähle den richtigen Moment
Verhandle nach einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt, einer Weiterbildung oder wenn neue Verantwortung auf Dich zukommt. Timing ist alles.
4. Bleib realistisch – aber selbstbewusst
Fordere keine Mondgehälter, aber stelle klar, dass Du Deinen Marktwert kennst. Bleib freundlich, sachlich und professionell.
Tipp: In tarifgebundenen Betrieben lohnt sich der Blick in die nächsthöhere Entgeltgruppe oder der Hinweis auf übertarifliche Zulagen – vor allem bei Projektleitern oder Elektroingenieuren mit viel Verantwortung.
Weiterbildung in der Bauindustrie und im Handwerk: So steigerst Du Dein Gehalt
In Bau und Handwerk zahlt sich fachliche Entwicklung fast immer aus – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen oder sich fachlich zu spezialisieren, kann sein Gehalt deutlich steigern.
Hier sind drei Möglichkeiten, mit denen Du Deinen Marktwert erhöhen kannst:
Meister im Handwerk (z. B. Elektrotechnik oder SHK)
Ein Meistertitel bringt nicht nur fachliches Ansehen, sondern öffnet die Tür zu Führungspositionen – etwa als Bauleiter oder Projektleiter. Auch viele übertarifliche Gehälter setzen einen Meister voraus.
Weiterbildung zum Techniker oder Fachwirt
Der staatlich geprüfte Techniker oder der Fachwirt im Handwerk ist eine beliebte Alternative zum Studium – mit gutem Gehaltsplus und oft besserer Vereinbarkeit mit der Praxis. Besonders gefragt bei Elektroingenieuren mit Berufserfahrung.
Spezialisierungen & Zusatzqualifikationen
Ob Energieeffizienz, Photovoltaik, BIM (Building Information Modeling) oder KNX-Systeme – Spezialwissen macht Dich für viele Betriebe besonders wertvoll und steigert Dein Verhandlungspotenzial deutlich.
Tipp: Schau Dir passende Weiterbildungsangebote an oder sprich mit dem Crafthunt-Team – wir beraten Dich gern kostenlos zur nächsten Karrierestufe.
WISSEN AUS UNSEREM KARRIERENETZWERK
Ratgeber und Informationen aus der Praxis
Mit diesen Artikeln helfen wir dir in der Karriere in der Bau-, und Elektrowirtschaft voranzukommen.
%2Ff%2F123131%2F1366x768%2Fa247d040c4%2Fdesign-ohne-titel-52.png&w=3840&q=80)
Gehälter
Was verdient ein Polier in Deutschland?
Ein Polier spielt eine wichtige Rolle im Baugewerbe. Er ist verantwortlich für die Koordination, Überwachung und teilweise auch Ausführung von Bauarbeiten. Doch was verdient ein Polier eigentlich? Im folgenden Artikel werden wir die Gehaltsstruktur in Deutschland sowie deren Einflussfaktoren thematisieren, um einen detaillierten Einblick in das Polier Gehalt zu geben. Dabei werden wir auch die Unterschiede im Polier Gehalt im Tiefbau und im Hochbau sowie den Polier Gehalt Stundenlohn näher betrachten.
Mehr Infos
%2Ff%2F123131%2F2240x1260%2F4bbe53bcb9%2Fkein-titel-blog-banner-1.png&w=3840&q=80)
Gehälter
Was verdient ein Baggerfahrer in Deutschland?
Der Beruf des Baggerfahrers ist in der Bauindustrie von großer Bedeutung. Sie sind die Experten, die Bauflächen vorbereiten, Gräben ausheben und Fundamente legen. Doch wie sieht es mit dem Verdienst aus? Wir werfen einen genaueren Blick auf das Gehalt eines Baggerfahrers in Deutschland, welche Faktoren dieses beeinflussen und wie sich die Gehälter regional unterscheiden.
Mehr Infos
%2Ff%2F123131%2F2240x1260%2Fd4e54326cc%2Fkein-titel-blog-banner-4.png&w=3840&q=80)
Gehälter
Was verdient ein Elektriker in Deutschland?
Elektriker sind unverzichtbare Fachkräfte, die für die Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Systeme und Leitungen verantwortlich sind. Aber was verdient ein Elektriker in Deutschland? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf das Gehalt eines Elektrikers und relevante Faktoren, die das Gehalt beeinflussen können.
Mehr Infos
Für wen ist der Crafthunt Lohn- und Gehaltsrechner gemacht?
Unser Lohnrechner richtet sich an alle, die in der Bauwirtschaft und im Handwerk arbeiten – ganz gleich, ob auf der Baustelle, im Büro oder in der Planung. Du möchtest wissen, ob dein aktuelles Gehalt fair ist? Dann bist du hier genau richtig.
Diese Berufsgruppen nutzen den Rechner besonders häufig:
Bauleiter, Projektleiter, Architekten und Bauingenieure, die Verantwortung für Planung und Umsetzung tragen
Elektriker, Elektroinstallateure, Elektroingenieure, Telekommunikationstechniker und Glasfasermonteure, die im Bereich Strom & Daten arbeiten
Anlagenmechaniker, Klimatechniker, Wärmepumpen-Installateure, Kältetechniker und Sanitärtechniker aus der HLSK-Branche
Zimmerer, Dachdecker, Fassadenmonteure und Solarmonteure, die am Dach und in der Holzverarbeitung tätig sind
Maurer, Betonbauer, Schalungsbauer und Betonfertigteilmonteure, die das Fundament legen
Maler, Lackierer, Fliesenleger, Bodenleger und Stuckateure, die Gebäude verschönern
Schweißer, Schmiede, Glasbauer und Metallbauer, die mit präziser Handarbeit Metall und Glas formen
Straßenbauer, Rohrleger, Kanalarbeiter und Schienenbauer, die für funktionierende Infrastruktur sorgen
Gärtner und Landschaftsbauer, die Außenanlagen und Grünflächen gestalten
Lageristen, Kraftfahrer und Lagerhausleiter, die für Logistik und Nachschub sorgen
Baggerführer, Kranführer, Maschinenführer und Bohrgeräteführer, die schwere Geräte sicher steuern
Trockenbauer, Verputzer und Innenausbauer, die Räume ausbauen und veredeln
Tiefbauarbeiter, Techniker im Bauwesen und Baumaschinenmechaniker, die technische Abläufe am Laufen halten