blog post cover image

4 consigli per scegliere la giusta dimensione dell'azienda

Quando si tratta di edilizia, molte persone non sanno quale sia la dimensione dell'azienda giusta per loro. È una piccola azienda... o una grande? Che ne dici di un'azienda di medie dimensioni? Ci sono alcune cose che dovresti considerare prima di prendere la tua decisione. Per prima cosa, dovresti pensare alla tua esperienza nel campo. Se hai lavorato nell'edilizia per più di 10 anni, potrebbe essere meglio andare in un'azienda più grande che offre più opportunità di avanzamento. Tuttavia, se sei agli inizi e vuoi fare esperienza pratica, un'azienda più piccola potrebbe essere più adatta a te. Dovresti anche pensare al tipo di lavoro che vuoi fare.

Wenn du auf Jobsuche bist, dann erkundige dich nach solchen Zusatzleistungen im Unternehmen. Überlege dir auch, was dir selbst wichtig ist. Weil viele Stellen für Handwerker momentan frei sind, kannst du dir ruhig die Zeit nehmen, dir über deine Wünsche und Vorstellungen Gedanken zu machen. Das sind 3 entscheidende Faktoren, die du bei deiner Jobwahl berücksichtigen solltest

1. Finanzielle Vorteile: Setze deinem Gehalt noch einen oben drauf

Neben der Gehaltsverhandlung können noch weitere Zahlungen verhandelt werden. Bei deinem nächsten Vorstellungsgespräch kannst du z. B. danach fragen: • Ob und wie du einen Bonus bekommenen kannst • Ob es steuerfreie Leistungen gibt • Ob es Förderung für Kinderbetreuung oder andere Vergünstigungen gibt • Ob und an welchen Förderprogrammen das Unternehmen teilnimmt, z.B. Bikeleasing

All diese Leistungen haben nichts mit dem Gehalt an sich zu tun, aber können deine finanzielle Situation deutlich verbessern. Selbst, wenn das Unternehmen keine dieser Vorteile anbietet, so kann es sich überlegen, mit welchen Lösungen sie dich doch noch davon überzeugen können, die Stelle anzunehmen.

2. Lege Wert auf deine Entwicklung

Je nach Betriebsgröße gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich beruflich fortzubilden. Größere Unternehmen bieten oft Weiterbildungsprogramme an. Die Kosten für diese Lehrgänge, Zertifikate oder Scheine übernehmen sie meist auch. In kleineren Betrieben kann das auch der Fall sein. Wichtig ist, im Gespräch nach diesen Möglichkeiten zu fragen. Wie werden Weiterbildungen gehandhabt, wer übernimmt die Kosten? Im Zweifelsfall kannst du dich mit deinem künftigen Arbeitgeber auf einen Kompromiss einigen. Auch die Aufgaben, die du übernimmst, sollten nicht exakt deine bisherige Laufbahn widerspiegeln, sondern eine neue Herausforderung bieten. Oft ist es der beste Weg, an Herausforderungen zu wachsen und dazuzulernen. Wenn du sie in deinen Berufsalltag einbinden kannst, hast du einen großen Vorteil für deine Erfolgsbilanz.

Neben der beruflichen Weiterentwicklung ist aber auch die persönliche entscheidend. Der Austausch mit deinen Kollegen ist gerade in der Anfangszeit wichtig, um ein Gefühl für die neue Verantwortung und das Team zu bekommen. Genau so musst du als neuer Kollege auch deine Meinung mitteilen und Erfahrung einbringen können. Schildere z. B. deine Meinung zu bestimmten Werkzeugen und tausche dich in Fachgesprächen mit deinen Kollegen aus.

3. Gemeinschaft: Es muss menschlich passen

Auf der Arbeit verbringst du den Großteil deiner Zeit. Deshalb ist es wichtig, dass du dich dort wohlfühlst und die Gemeinschaft dir einen Vorteil bietet.

Erkundige dich im Vorstellungsgespräch nach der Unternehmens- und Arbeitskultur. Sowohl wie sie aussieht, aber auch, wie sie aktiv gefördert wird. Du kannst z. B. fragen, ob es häufig Veranstaltungen gibt, bei denen man sich besser kennenlernen und vielleicht sogar Freundschaften schließen kann. Oder ob es üblich ist, auch außerhalb der Arbeitszeit regelmäßig Zeit miteinander zu verbringen, z. B. bei einem Feierabendbier. Wenn du herausfindest, ob auch die Geschäftsleitung an solchen Feiern teilnimmt, kannst du einen guten Eindruck über die Unternehmensstruktur gewinnen.

Nutze diese Informationen für deine Entscheidungen. Wenn du einen sozialen Arbeitgeber suchst und dir eine vertrauensvolle Gemeinschaft wichtig ist, weißt du, ob du in den betrieb passt.

Fazit

Es gibt noch viele weitere Vorteile, die du für deinen nächsten Job berücksichtigen kannst. Aber diese hier sind die drei wichtigsten, mit denen du immer beginnen solltest. Höre dir auch gern die andere Seite an: Was zählen die Mitarbeiter zu den Vorteilen des Unternehmens und welche Erfahrungen haben sie gemacht? All das wird dir dabei helfen, den Job zu finden, der perfekt zu dir passt.