blog post cover image

Das sind die Besten Handwerkersprüche in 2023

Handwerkersprüche haben eine lange Tradition und bringen oft mit humorvollen Reimen den Arbeitsalltag verschiedener Handwerksberufe auf den Punkt. Wir schauen uns die besten und beliebtesten Handwerkersprüche aus dem Jahr 2023 an.

Definition Handwerkersprüche

Bei Handwerkersprüchen handelt es sich um kurze Sinnsprüche oder Reime, die scherzhaft und oft überspitzt den Arbeitsalltag und das Selbstverständnis unterschiedlicher Handwerksberufe darstellen. Oft werden bestimmte Praktiken oder Eigenheiten der Zunft auf die Schippe genommen.

Geschichte der Handwerkersprüche

Handwerkersprüche haben ihre Wurzeln im Mittelalter. Damals drückten die Sprüche den Stolz der Handwerkszünfte aus und hoben die eigene Profession gegenüber anderen hervor. Im Laufe der Zeit wurden die Sprüche immer humorvoller und selbstironischer. Bis heute dienen sie dem lockeren Umgang der Handwerker untereinander und der gemeinsamen Identität.

Beliebte Handwerkersprüche

Schauen wir uns nun einige der beliebtesten Handwerkersprüche des Jahres 2023 für verschiedene Gewerke an.

Maurer

  • Grad? Brauch ich nicht, Auge langt.
  • Mörtel fixiert alles.
  • Mit Gips krieg ich alles dicht.
  • Bisschen schief? Macht nix, haut Putz drüber.

Die Sprüche der Maurer nehmen scherzhaft Bezug auf mangelnde Präzision und großzügigen Umgang mit Unebenheiten.

Zimmerleute

  • Passt haarscharf? Passt perfekt!
  • Mit dem Hammer geht alles.
  • Wackelt und hat Luft? Noch n Hieb drauf!
  • Wenn's passt, ist's recht.

Hier wird das Motto "Passt scho" auf die Spitze getrieben. Hauptsache, es hält irgendwie.

Elektriker

  • Strom ist wie Wasser, der sucht sich seinen Weg.
  • Isolieren? Brauch ich nicht, ich arbeite unter Spannung!
  • Mit Stoßstrom brennt's am besten.
  • Funkenflug? Das gehört dazu!

Elektriker gelten als Draufgänger, die auch mit Stromschlägen umgehen können. Die Sprüche überspitzen diesen Ruf.

Klempner

  • Dichten kann jeder Depp, wir klempnern richtig.
  • Fließt das Wasser, ist der Job erledigt.
  • Undichte Stelle? Knetmasse drauf, fertig.

Klempner wissen angeblich immer einen Weg, das Wasser irgendwie zum Fließen zu bringen. Dicht sein muss es ja nicht unbedingt.

Schreiner

  • Leim und Spax fixieren alles.
  • Passt nicht? Einfach durchdrücken!
  • Übersteht? Absägen, fertig.

Bei Schreinern ist die Devise: Hauptsache, irgendwie zusammengezimmert. Mit Gewalt und Leim geht alles.

Humor der Handwerkersprüche

Die Handwerkersprüche zeichnen sich oft durch Derbheit und deftigen Humor aus. Es wird übertrieben und zugespitzt, um gemeinsam zu lachen. Die Sprüche dienen aber auch dazu, das Selbstbewusstsein des eigenen Handwerks hervorzuheben und stärken so die Gruppenidentität.

Handwerkersprüche in der Popkultur

Handwerkersprüche sind auch in Musik, Literatur und Filmen zu finden. So textet etwa die Band "Die Prinzen" im Lied "Millionär" aus Sicht eines reichen Maurers. Auch in der Fernsehserie "Löwenzahn" fließen Handwerkersprüche ein. Sie sind ein fester Teil der handwerklichen Folklore.

Fazit

Handwerkersprüche bringen humorvoll und selbstironisch die Eigenheiten und Selbstbilder der unterschiedlichen Handwerksberufe zum Ausdruck. Sie dienen der Gemeinschaft und Identität. Im Jahr 2023 erfreuen sich viele klassische Sprüche weiterhin Beliebtheit und werden um neue Varianten ergänzt. Handwerkerhumor hat also Zukunft!

FAQ

Wie alt sind Handwerkersprüche?

Handwerkersprüche haben ihren Ursprung im Mittelalter und gehen bis ins Spätmittelalter zurück. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie sich weiterentwickelt.

Warum sind Handwerkersprüche oft derb?

Der deftige Humor dient dem lockeren Umgang unter Handwerkern. Übertriebene Derbheit gehört zur handwerklichen Folklore.

Warum machen Handwerker sich selbst auf die Schippe?

Die selbstironischen Sprüche fördern den Zusammenhalt der Zunft. Lachen über sich selbst stärkt die Gemeinschaft.

Weshalb sind Handwerkersprüche in Reimform?

Die Reime machen die Sprüche einprägsam und lassen sich leicht merken, weitergeben und variieren.

Wo findet man heute noch Handwerkersprüche?

Handwerkersprüche tauchen in Alltag, Musik, Literatur und Fernsehen auf. Sie sind ein Kulturgut.