Future of Work

Gleichberechtigung im Bau: Herausforderungen und Fortschritte für Frauen in der Bauindustrie

Dr. Anna Hocker
Dr. Anna Hocker
Digitalisierungs- und HR-Expertin im Bauwesen
Podijeli
Objavljeno dana 18. srp 20245 min čitanje

Mit einem Frauenanteil von nur 13%, sind in keinem anderen Wirtschaftszweig so wenige Frauen beschäftigt wie im Baugewerbe. Der Bau ist dementsprechend eine weitgehend frauenfreie Zone. Im folgenden Artikel möchten wir die historischen Gründe dafür erläutern, auf die bestehenden Herausforderungen für Frauen in der Bauindustrie eingehen und Fortschritte und Initiativen vorstellen, die darauf abzielen, die Gleichberechtigung zu fördern und die Branche diverser zu gestalten.

Historischer Kontext

Bis 1994 galt in den alten Bundesländern Deutschlands ein gesetzliches Beschäftigungsverbot für Frauen im Bauhauptgewerbe. Dies unterstreicht die geschlechtsspezifischen Barrieren in der Bauindustrie. Obwohl seitdem die Bildungs- und Karrieremöglichkeiten für Frauen verbessert wurden, bleibt die Branche mit einem Frauenanteil von nur etwa 13% im gesamten Baugewerbe und 10% im Bauhauptgewerbe stark männlich dominiert. Seit 2000 ist der Frauenanteil nahezu gleich geblieben. Die zunehmende Präsenz von Frauen in akademischen Baufeldern, mit 30% weiblichen Studierenden im Bauingenieurwesen, zeigt einen Wandel. Doch die berufliche Integration in Führungsrollen bleibt eine Herausforderung.

Aktuelle Herausforderungen

Frauen im Handwerk begegnen oft einer Arbeitsumgebung, die von männlich geprägten Traditionen und Werten dominiert wird, was den Zugang zu bestimmten Rollen und Aufstiegschancen erschwert. Zudem sind Sicherheitsausrüstung und Werkzeuge häufig nicht auf Frauen abgestimmt. Dies stellt nicht nur eine Erschwernis in der Arbeit dar, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Diese strukturellen und kulturellen Barrieren bedeuten, dass Frauen nicht nur um ihre berufliche Anerkennung kämpfen müssen, sondern auch um grundlegende Arbeitsbedingungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Fortschritte und Initiativen

Zur Förderung der Gleichstellung wurden verschiedene Initiativen ins Leben gerufen. Ein Beispiel ist das FrauenNetzwerk-Bau, welches zum Internationalen Frauentag gegründet wurde und von der Bundesbauministerin Klara Geywitz unterstützt wird. Es zielt darauf ab, weibliche Fach- und Führungskräfte in der Bauindustrie zu fördern und bietet ein Forum für Austausch und Mentoring.

Zukunftsaussichten

Die Zukunft der Bauindustrie sieht dank der Digitalisierung und der globalen Nachhaltigkeitsinitiativen, die neue berufliche Chancen für Frauen schaffen, vielversprechend aus. Technologische Entwicklungen wie BIM verringern physische Barrieren und machen die Branche attraktiver für Frauen. Der anhaltende Fachkräftemangel unterstreicht die Dringlichkeit, mehr Frauen in das Baugewerbe zu integrieren. Netzwerke und Mentoring-Programme spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Die politische Unterstützung fördert ebenfalls die Gleichstellung und könnte systemische Veränderungen in der Bauindustrie beschleunigen. Diese Entwicklungen könnten nicht nur die Arbeitsbedingungen für Frauen verbessern, sondern auch die Innovationskraft der gesamten Branche steigern.

Fazit

Die Bauindustrie, historisch eine Männerdomäne, steht an der Schwelle zu bedeutenden Veränderungen. Initiativen und technologische Fortschritte bieten zunehmend Chancen, die Gleichberechtigung zu verbessern und mehr Frauen auf der Baustelle zu integrieren. Unterstützung durch Netzwerke und politische Förderung sind entscheidend, um die bestehenden Barrieren zu überwinden und die Bauindustrie zu einer vielfältigeren und innovativeren Branche zu entwickeln.

Bist du noch auf der Suche nach einem passenden Job?

Dann bist du bei uns genau richtig! Bei uns kannst du deinen Traumjob in der Baubranche entdecken oder dich von Top Arbeitgebern finden lassen.

Feature Image Bist du noch auf der Suche nach einem passenden Job?

FAQ's